Schietwetter?
Dann wird’s kulturell!
Wenn der Wind pfeift und Dir ein Spaziergang am Strand zu ungemütlich ist, bietet die Ostsee Schleswig-Holstein viele Möglichkeiten, Kultur zu genießen – drinnen und draußen. Hier kommen unsere Tipps für kalte Tage:

Museen und Ausstellungen
Haus der Natur, Cismar: Naturkundemuseum mit Deutschlands größtem Muschelmuseum.
Ostholstein-Museum, Eutin: Kunst, Führungen und Workshops (geschlossen im Februar).
Museum Kreis Plön: Kunst und Geschichte mit großer Glassammlung und Kinderangeboten.
Fehmarn-Museum: Altertümer und Inselleben entdecken.
Heimatmuseum Heiligenhafen: Stadtgeschichte, Fischerei und Fossilien.
Seebadmuseum Travemünde: Bademoden von früher, Fischer und Sommerfrische.
Ostsee Info-Center Eckernförde: Meer, Fische und Umweltbildung – spannend auch für Erwachsene.
Schlösser erleben
Schloss Eutin: Bis 31. Januar geöffnet, mit Themenführungen und Beletage-Rundgang.
Schloss Glücksburg: Spannend z. B. mit der Führung „Nachts im Schloss“.
Schloss Plön & Prinzenhaus: Historische Einblicke mit Führung.




Kreativ werden und mitmachen
Workshops in Eutin z.B. bei Do it like Bob oder bei Seifendealer Malente: Kreativangebote wie Altes aufarbeiten oder Seife sieden
Keramik bemalen in Eckernförde bei Keramik Ahoi
Cismar: Künstler:innen öffnen das ganze Jahr ihre Ateliers und Ausstellungen.
Bühne, Film und Events
Kino-Tipp: Burg Filmtheater auf Fehmarn – Verzehrkino im 70er-Jahre-Stil
Theater und Kulturabende: Veranstaltungen von Poetry Slam bis Musical in Schönberg, Eckernförde oder Timmendorfer Strand.
Timmendorfer Strand: Ausstellungen, Musik, Tanz und Comedy.
Draußen unterwegs mit Kultur-Mehrwert
Timmendorfer Strand: Ortsführung „Stars und Sternchen“ – Promi-Anekdoten inklusive.
Niendorf: Hafenführung oder auf „Fischwanderung“ vom Hemmelsdorfer See durch die Aalbeck-Niederung – inklusive Naturwissen zum Mitnehmen.
LandKunstStücke: Kunstwerke entlang von Radwegen im Binnenland erradeln.