Seebrücken
Winterwege übers Wasser
Hand in Hand AUF dem Meer schlendern, den Wind auf der Haut spüren und den Blick bis zum Horizont schweifen lassen – Seebrücken sind nicht nur Wahrzeichen der Ostsee, sondern auch Orte der Begegnung, der Entspannung, aber auch „Erlebnismeilen“: mit Lichteffekten, in Fischform, im Zickzack oder mit einem Rundlauf. Zum Verweilen laden zum Beispiel Holzliegen ein – auch oder gerade in der Wintersonne. Vor allem lässt sich hier aber die Natur hautnah spüren, wenn der Wind so richtig pfeift, die Wellen schäumen oder sogar Eiszapfen die Brücken schmücken.
Seit letztem Jahr wurden drei neue Seebrücken eröffnet
In Timmendorfer Strand sorgt ein neuer Rundweg auf der Maritim Seebrücke für wechselnde Perspektiven. Die 250 Meter Länge werden dadurch zu einer 427 Meter langen Flaniermeile, die durch LED-Beleuchtung nachts in Szene gesetzt wird.
Auch Haffkrug begeistert mit einer neuen Brücke, die modernes Design mit Funktionalität verbindet. Besonders beeindruckend auch hier: Die moderne Beleuchtung, die die Brücke auch nachts zu einem Highlight macht.
Zuletzt eröffnete in Scharbeutz der Neubau auf insgesamt 276Metern, der gut an seinem markanten, asymmetrisch geschnittenen Brückenkopf zu erkennen ist. Die gen Süden ausgerichtete Spitze des Bauwerks ist von Glasscheiben umrahmt, so dass die Winter-Sonne und das Meer hier windgeschützt genossen werden können.
Insgesamt gibt es an der Ostsee Schleswig-Holstein 16 Seebrücken, die alle ganz verschieden sind. Sie alle halten den Belastungen und Kräften der Natur stand, wie Eis, Seegang und Sturm.